instagram-like twitter-favourite twitter-reply twitter-retweet weather-cloudy weather-night weather-rain weather-snow weather-sunny

Trainingsprogramm für „Agriculture-Tech“ Startups aus Afrika

Bessere Ernten durch interaktives, virtuelles Trainingskonzept und Einbezug von IBM Wetterdaten

Die Make-IT-Allianz ist eine "Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). In ihrem Rahmen fördert das BMZ gemeinsam mit der europäischen Digitalwirtschaft sowie ausgewählten Akteuren und Interessengruppen die Gründerszene im Digitalsektor von Entwicklungs- und Schwellenländern (Tech-Entrepreneurship)“ . IBM ist Mitglied in der Make-IT-Allianz seit der Gründung im Jahr 2017.

Seit etwa drei Jahren leistet IBM einen entscheidenden Beitrag zur Initiative Digital4Agriculture, die von BMZ und GIZ und weiteren Mitgliedern der Make-IT Allianz ins Leben gerufen wurde. Die Initiative will mit Hilfe der Digitalisierung die Agrarwirtschaft in Afrika stärken.

 

Die Initiative verfolgt drei Hauptziele:

  • Erweiterung der Möglichkeiten für Agriculture-Tech Startups neue Märkte, Kunden und Plattformen zu erreichen
  • Vermittlung von Grundlagenwissen in den Bereichen Datenanalyse, Interoperabilität (Zusammenspiel mehrerer Systeme, zum Beispiel durch APIs) und Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Plattformbetreibern und Startups

 

Read more

Vor diesem Hintergrund fand bereits 2018 ein Kick-Off Wochenende gemeinsam mit der GIZ und Startups in Nairobi statt.

Im Rahmen des aktuellen Projekts entwickelt IBM nun ein digitales Coaching-Konzept für Startups in Afrika in den genannten Bereichen Datenanalyse, Interoperabilität und Entwicklung von Geschäftsmodellen. Der Fokus liegt dabei auf der Landwirtschaft und der Verwendung hochauflösender Wetterdaten und Warnmeldungen.

 

Die Förderung lokaler Agriculture-Tech Startups unterstützt:

  • Sichere Lebensmittelkette – intelligente, datengetriebene Lösungen der Startups befähigen Kleinbauern nachhaltiger und gesünder anzubauen
  • Wachstum des Arbeitsmarktes – erfolgreiche Startups schaffen Arbeitsplätze in gut bezahlten Branchen
  • Wissenstransfer – Vermittlung von Wissen aus der Industrie in die Startups

Verlässliche Wettervorhersagen für Landwirte in Afrika für ertragreichere Ernten

Verlässliche Wettervorhersagen sind in vielen afrikanischen Ländern schwer zu realisieren. Doch gerade im Bereich Landwirtschaft sind sie besonders wichtig. Mit verlässlichen Wettervorhersagen können die Agriculture-Tech Startups den Kleinbauern wertvolle Empfehlungen geben, die für den Ernteerfolg relevant sind. Die Fähigkeit solche Daten aufzubereiten, zu analysieren und zu visualisieren ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Zudem ist der Datenaustausch für Agriculture-Tech Startups mit etablierten Plattformen und anderen Stakeholdern erfolgskritisch, um ihre Reichweite zu erhöhen und ihren Service oder ihr Produkt für mehr Kleinbauern verfügbar zu machen.

Das dreistufige Trainingskonzept

Für die drei Themengebiete Datenanalyse, Interoperabilität und Entwicklung von Geschäftsmodellen wurde ein interaktives Trainingskonzept erstellt, das aus drei Stufen besteht:

  1. Individuelles E-Learning: Vermittlung von Grundlagenwissen in den drei Themengebieten und Vorbereitung für die folgenden Workshops.
     
  2. Workshops im virtuellen und interaktiven Format: In allen drei Workshops standen neben der Vermittlung von theoretischem Wissen vor allem praktische Übungen im Vordergrund. Die beiden Workshops rund um das Thema Business Modelling (Entwicklung von Geschäftsmodellen) wurden vollständig in einem interaktiven Brainstorming-Tool durchgeführt. Anhand von zwei fiktiven Agriculture-Tech Startups erarbeiteten die Teilnehmenden sowohl die Wertversprechen als auch die entsprechenden Umsatzmodelle für eine Integration in eine digitale Plattform. In der Vorbereitung hatten sie gängige Plattformtypen und Umsatzmodelle anhand von Beispielen aus der Wirtschaft kennengelernt.

    In den Workshops zur Datenanalyse erhielten die Teilnehmenden eine schrittweise Einführung in Python, die derzeit die gängigste und beliebteste Programmiersprache. Auch hier wurde fleißig geübt und programmiert. Neben der Strukturierung und Aufbereitung von Daten standen in den weiterführenden Kursen u. a. die Zusammenführung und Korrelation von historischen Wetterdaten mit Erntedaten einer kenianischen Teeplantage sowie deren Visualisierung im Vordergrund. 

    Zum Thema Interoperabilität stellten erhielten die Teilnehmenden zunächst eine theoretische Einführung und Praxisbeispiele rund um das Thema APIs, um die Wichtigkeit des allgemeinen Datenaustauschs zu verstehen. Anschließend wurden verschiedene Übungsszenarien für die Datenaufbereitung und -analyse mittels IBM Wetterdaten (IBM Weather Company  Link auf Webseite) durchgeführt.
     
  3. Playbooks für Dokumentation und weiterführendes Lernen: Im Anschluss an die Workshopwoche hat das Team der IBM zu allen drei Themengebieten jeweils ein etwa 30-40 seitiges Playbook veröffentlicht, das zum einen die Inhalte der Workshops und zum anderen relevante Informationen zu Fallstudien und weiterführende Links enthält.

Großes Interesse, große Motivation und große Ziele

Binnen einer Woche haben sich über 240 Startups aus Afrika für das Training des GIZ-Projekts Make-IT in Afrika und IBM beworben. Insgesamt wurden 36 Startups und damit circa 60 Teilnehmende für das Training nominiert.

In der Workshop-Phase waren die Teilnehmenden mit großer Motivation und vielen eigenen Ideen dabei. Das Feedback fiel durchweg positiv aus: 87 % der Teilnehmenden würden die durchgeführten Workshops wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich weiterempfehlen. 

„This course came in exactly at the right time for my company! We are currently thinking about integrating into a larger digital platform and this week was really an eye opener for me.“ ~ Fred Zamblé, Seekewa

93 % der Teilnehmenden gaben an, dass sie an einem weiterführenden Akzelerator oder Mentoring Programm sehr großes Interesse hätten.

Die IBM konnte mit dem ausgearbeiteten Trainingskonzept bereits eine sehr gute Wissensgrundlage schaffen und erfolgskritische Themen vermitteln. Die Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit mit der GIZ werden derzeit geprüft.

Sind Sie bereit für den Wandel?

Ihre Ansprechpartnerin bei Aperto

Spannende, herausfordernde Projekte treiben uns an. Wenn Sie auf der Suche nach einer Agentur sind, mit der Sie gemeinsam wachsen wollen, sind wir der richtige Partner. Basierend auf den drei Disziplinen Strategie, Kreativität und Technologie finden wir für all Ihre Anliegen den Right-Service für das digitale Zeitalter. 

Portrait von Manfred Baer

Kontakt

Manfred Baer
Leiter Beratung Public DACH
IBM Deutschland GmbH
manfred.baer@de.ibm.com
>>>>homeTeasersSingleDesktop >>>>homeTeasersSingleDesktop >>>>homeTeasersSingleDesktop >>>>homeTeasersSingleDesktop