Der KI-Kompass

Nutzen Sie den KI-Kompass!

Für unsere Kunden haben wir kleine und große Sprachmodelle eingängig getestet. Das Ergebnis: die besten sind derzeit die großen Sprachmodelle GPT-4o, Llama 3.1 (405B) und Claude 3.5 Sonnet. Ausgehend von Ihren Anforderungen verrät Ihnen der KI-Kompass, welches dieser Modelle am besten geeignet ist, um Ihr KI-Projekt erfolgreich umzusetzen. Sind Sie noch unsicher? Dann nutzen Sie gerne die Entscheidungshilfe!

So funktioniert’s:

  1. Beantworten Sie alle Fragen entsprechend Ihrer Ziele und Anforderungen.
  2. Der KI-Kompass empfiehlt Ihnen dann die passende KI-Lösung.

Hinweise: Der KI-Kompass behandelt derzeit die Anwendungsfelder Textverarbeitung und Programmierung. Wir werden schrittweise weitere Anwendungsfelder ergänzen.

Derzeit empfehlen wir nach wie vor die Nutzung von Llama 3.1, obwohl bereits neuere und leistungsstärkere Llama-Modelle auf dem Markt sind. Diese sind momentan nicht mit dem EU-AI-Act vereinbar. Das bedeutet, die neueren Llama-Modelle können zum jetzigen Zeitpunkt nicht in der öffentlichen Verwaltung verwendet werden.

KI-Kompass

KI-Kompass für Text und Code
Wofür wollen Sie die KI nutzen?
Wobei soll die KI primär unterstützen?
Wobei soll die KI primär unterstützen?
Wo soll die KI gehostet werden?
Welche Aussage trifft zu?
Soll die KI auf einem Open-Source-Modell basieren?
Möchten Sie ein europäisches Sprachmodell nutzen?
Verwende Umschalt+Tab , um zurückzugehen

Entscheidungshilfe

Texterstellung

Mit Hilfe trainierter Sprachmodelle kann KI Texte schreiben und Inhalte erstellen – von Newslettern über Blogbeiträge bis hin zu ganzen Webseiten.

 

Beantwortung von Bürgerfragen (Chatbot)

Durch die Anbindung an einen Wissensspeicher mit gesicherten Informationen einer Organisation kann ein Chatbot schnell hilfreiche Antworten auf Bürgerfragen geben.

 

Informationsextraktion

Die Künstliche Intelligenz filtert Inhalte aus digitalen Texten heraus und strukturiert diese.

 

Bewertung von Inhalten

Generative KI kann bestehende und neue Inhalte nach individuell festgelegten Kriterien analysieren und bewerten.

 

Intelligente Informations- und Textsuche

Mit Hilfe der intelligenten Informations- und Textsuche können relevante Inhalte schnell gefunden und bereitgestellt werden.

Codegenerierung und Code-Vervollständigung 

Die KI unterstützt durch automatische Codegenerierung, die Erstellung von Boilerplate-Code sowie intelligente Ergänzungen und Vorschläge. 

 

Code-Debugging und Code-Optimierung 

Die KI beschleunigt das Debugging, indem sie automatisch Fehler im Code erkennt, Lösungsvorschläge unterbreitet und ineffizienten oder problematischen Code analysiert. 

 

Code-Refactoring 

Die KI verbessert die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes durch gezielte Optimierungsvorschläge und durch Bereinigen von unübersichtlichem oder dupliziertem Code. 

 

Dokumentation und Lernhilfe

Die KI erstellt automatisierte Kommentare, umfangreiche Dokumentationstexte, praxisnahe Beispiele sowie Tutorials und erklärt Code-Abschnitte 

 

Testunterstützung und Teststrategien 

Die KI unterstützt durch das automatische Schreiben von Tests und Vorschlägen für Testfälle und -strategien, die Analyse von Pull Requests sowie die Durchführung von Code-Reviews. 

Lokal gehostet

Die Software auf Ihrer eigenen Infrastruktur lokal zu hosten ist am sichersten – allerdings auch kostspielig.

 

In einer öffentlichen Cloud gehostet

Eine öffentliche Cloud teilen Sie sich gemeinsam mit anderen Organisationen – das ist die kostengünstigste Variante.

 

In einer dedizierten Cloud gehostet

In einer dedizierten Cloud werden Server und Speicherkapazitäten speziell für Ihre Organisation bereitgestellt, sie teilen diese also nicht mit anderen Organisationen.

Wenn Daten in der Cloud gespeichert werden, müssen Nutzende aufpassen, was sie eingeben. Werden sensible oder persönliche Daten verarbeitet, sollte die Cloud nicht automatisch Daten speichern.

Bei Open-Source-Modellen ist der Code frei zugänglich, was zu einer agileren Entwicklung der KI führt. Schwachstellen im Code können so schneller identifiziert werden – allerdings auch von externen Akteuren.

GPT-4o

GPT-4o wurde im Mai 2024 von OpenAI veröffentlicht. Die KI kann Text, Bild und Audiodateien verarbeiten und erstellen. GPT-4o ist zurzeit das Sprachmodell mit den meisten verfügbaren Parametern.

 

Llama 3.1 405B

Llama 3.1 wurde im Juli 2024 von Meta (ehemals Facebook) veröffentlicht. Die KI kann Text verarbeiten und erstellen. Im Unterschied zu GPT-4o ist Llama 3.1 ein Open-Source-Modell. Llama 3.1 405B hat gegenüber anderen Llama-Modellen die  größte Leistungsfähigkeit und Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten.

 

Claude 3.5 Sonnet 

Claude 3.5 Sonnet wurde im Juni 2024 von Anthropic veröffentlicht. Dieses KI-Modell ist besonders unter Programmiererinnen und Programmieren weit verbreitet. 

 

Teuken 7b

Teuken 7b wurde im November 2024 unter der Leitung der Fraunhofer-Institute als Open-Source-Modell veröffentlicht. Im Unterschied zu den oben genannten Sprachmodellen ist Teuken 7b ein europäisches Sprachmodell. Das hat zwei Vorteile: Zum einen ist das Sprachmodell auf europäische Sprachen spezialisiert, zum anderen entspricht es den europäischen Datenschutzrichtlinien. Teuken 7b benötigt zudem etwa 30 Prozent weniger Rechenleistung als andere Sprachmodelle, da es nicht erst aus dem Englischen übersetzen muss.

Whitepaper zu KI-Chatbots

Auswahl unserer KI-Projekte

Kixa – der Redaktionsassistent von IBM iX

Entdecken Sie Kixa, den KI-gestützten Redaktionsassistenten von IBM iX. Kixa bietet Redakteurinnen und Redakteuren Unterstützung bei der Recherche zu ihrem Thema, bei der Erstellung von Inhalten und bei der SEO-Optimierung. Gemeinsam mit Ihrem Team identifizieren wir Ihre Bedürfnisse und passen Kixa für Ihre individuelle Nutzung an. So kann Ihre Redaktion bis zu 75 Prozent ihres üblichen Aufwands bei der Recherche und Texterstellung sparen.

 

Automatisierte KI-Reportings für effizientere Redaktionsarbeit

Unser KI-gestütztes Reporting kombiniert Sprachmodelle mit Web-Analyse-Daten, um Ihre Onlineinhalte zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Künstliche Intelligenz kann große Mengen an Content auf Qualität, Tonalität und Themengenauigkeit untersuchen. Gemeinsam mit Ihnen legen wir passende Metriken und Kriterien fest, um Ihre Inhalte zu evaluieren und Ihre kommunikativen Ziele zu erreichen.

Kontakt

Gehen wir die KI-Transformation in Ihrer Organisation gemeinsam an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Sara Stechow
Lead New Business & Partnerships Public, IBM iX Germany GmbH

Das könnte Sie auch interessieren