Ein unterstützendes Blockchain-basiertes Assistenzsystem ermöglicht eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Behörden im Asylkontext.
Der Asylprozess ist in Deutschland dezentral aufgebaut. Von der Erstregistierung bis hin zur finalen Entscheidung über das Asylgesuch kommen Asylantragstellende mit verschiedensten deutschen Behörden und Institutionen in Kontakt. Diese begleiten die Asylantragstellenden über die jeweiligen Asylprozess-Schritte hinweg und haben dabei ein Interesse an prozessrelevanten Daten. Zwischen den Behörden besteht ein erhöhter Bedarf an Kommunikation und Koordination, um während der Prozessschritte des Asylprozesses auf die notwendigen und aktuellen Informationen zugreifen zu können. Dabei dürfen die beteiligten Behörden nur über die für sie relevanten Informationen verfügen.
Das Ziel des Projektes ist ein dezentrales Kommunikationssystem, das als technische Klammer um die Fach- und Stammdatensysteme der beteiligten Behörden fungiert. Dieses dezentrale System erlaubt es den beteiligten Behörden, die pro Bundesland nötigen Anpassungen am Asylprozess umzusetzen. Zudem stellt es sicher, dass der rechtlich vorgegebene übergreifende Prozessablauf nicht verletzt und der administrative Abstimmungsaufwand zwischen den Behörden deutlich verringert wird.